Skip to main content
Zurück

Lebensraumbilanzierung am UVP-Workshop BE/SO

Am diesjährigen, sehr gut besuchten UVP-Workshop der Kantone Bern und Solothurn wurden erstmals sogenannte "Mini-Ateliers" angeboten.

Unter dem Titel "Methode BESB: Wohin führt das?" durften wir ein solches leiten. Wir präsentierten einerseits, wie wir bei B+S AG – praxisorientiert, teils mit Vereinfachungen – die seit 2017 etablierte "Bewertungsmethode für Eingriffe in schutzwürdige Lebensräume (BESB)" anwenden. Andererseits diskutierten wir über Herausforderungen, die sich im Umgang mit der Bewertungsmethode stellen: bei Grossprojekten, bei atypischen Lebensräumen, bei Unklarheiten der Naturschutzrelevanz gewisser Lebensraumtypen, bei Forderungen nach flächengleichem statt wertgleichem Ersatz und bei grossen Auswirkungen von einzelnen Punkten.

Dieser Austausch mit den Workshop-Teilnehmenden von Umweltbüros und Fachstellen war für uns sehr wertvoll. Wir danken den Teilnehmenden für ihre Diskussionsbeiträge und den Organisatoren, dem Amt für Umwelt Kanton Bern und dem Schweiz. Verband der Umweltfachleute (svu | asep) für die Präsentationsmöglichkeit.