Skip to main content
  • Fachkompetenzen

Boden

Als Boden gilt die oberste, unversiegelte Erdschicht, in welcher Pflanzen wachsen können. Gemäss den Vorgaben des Umweltschutzgesetzes ist die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu erhalten, schädliche Bodenbelastungen sind vorsorglich zu begrenzen, dauernde Verdichtungen des Bodens beim Bauen zu vermeiden und der Boden ist so auszuheben und zu behandeln, dass er wieder als Boden verwendbar ist. Der Boden darf bei Verwendung von ausgehobenem Bodenmaterial chemisch nicht zusätzlich belastet und nur vorübergehend physikalisch beeinträchtigt werden.

Der Bodenschutz bei Bauprojekten im Hoch- und Tiefbau umfasst den Schutz von nur temporär während der Bauphase beanspruchten Bodenflächen, den Umgang mit abgetragenem Boden – v.a. im Bereich von definitiv beanspruchten Flächen – sowie das Erkennen und Vermeiden von chemischen und biologischen Bodenbelastungen.

Unser Angebot enthält Bestandsaufnahmen von Böden inkl. Beprobung und Schadstoffanalysen, Bodenschutzkonzepte inkl. Materialverwertung und -entsorgung, Wiederherstellungs- und Rekultivierungskonzepte, Terrainveränderungskonzepte sowie bodenkundliche Baubegleitungen.